Das Hauptaugenmerkmal was ich hier im Blog zeigen möchte ist:
- schmackhafte, leckere, eigene Tomaten
- gesunde Pflanzen
- guter Ertrag
- für jeden machbar
- man kann sie an einem hellen Fenster, auf dem Balkon, der Terrasse, auf dem Freiland oder im Gewächshaus züchten
- im Kübel ab 20l Volumen
Hier der sichere Weg zu eigenen und schmackhaften Tomaten, die wirklich jeder selbst ziehen kann. Jeder kann dann selbst entscheiden ob er eine oder mehrere Tomatenpflanzen zieht. Ich werde Euch nicht nur zeigen wie man die Pflanzen aussät, auch die weitere Pflege der Jungpflanzen werde ich genau erklären. Das ist auch einfach und für jeden machbar. Außerdem werde ich Euch Tomatensorten vorschlagen die all diese Kriterien erfüllen, die einfach zu kultivieren sind, gesund und schmackhaft. Natürlich könnt Ihr auch andere Tomatensamen verwenden. Bei denen die ich vorschlage, handelt es sich um Sorten die ich seit Jahren kultiviere und womit ich auch sehr gute Ergebnisse bekommen habe.
Die gleiche Anleitung könnt Ihr auch für Paprika oder Peperoni verwenden.
Ein Tipp schon mal jetzt im Voraus: Eine zu frühe Aussaat ist nicht von Vorteil. Es reichen nicht nur Wärme und Wasser! Licht spielt auch eine sehr große Rolle. Denn nur wenn Wärme, Wasser und Licht im ausreichenden Maß vorhanden sind, können sich die Tomatenpflanzen gut entwickeln. Fehlt eines davon, haben die Jungpflanzen schon einen Nachteil. Viele fangen schon im Februar an mit der Aussaat, weil sie keine Geduld mehr haben. Lieber bis März warten, da ist das angesprochene Verhältnis von Wärme, Licht und Wasser schon viel besser.
Daher werde ich Anfang März mit Teil 1. beginnen.
- Teil 1. Einkaufsliste: Was benötigen wir für eine erfolgreiche Tomatenaufzucht
Etwa eine Woche später:
- Teil 2. Tomaten richtig aussähen
ca. zwei Wochen weiter:
- Teil 3. Tomaten-Jungpflanzen richtig pflegen
ca. nach weiteren zwei Wochen:
- Teil 3. Tomaten-Jungpflanzen richtig umtopfen
und wieder nach ca. zwei Wochen:
- Teil 4. Tomaten auspflanzen
zum guten Schluss schreiben ich noch was man bei der weiteren Pflege bis zur Ernte beachten sollte:
- Teil 5. Tomaten bis zur Ernte pflegen
Dabei werde ich Euch auch noch ein paar einfache Pflegetipps mit auf den Weg geben, damit Euer ganz persönlicher Erfolg gesichert ist. Natürlich könnt Ihr mich auch jederzeit anschreiben und Fragen stellen.
Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf das Ergebnis. Das kann auch Euer Preis sein.
Wer jetzt schon Appetit auf Tomaten hat, hier ein leckeres Rezept für Tomatensuppe.
Denn das wird unser Ziel sein.
Also bleibt gespannt. In Kürze geht es richtig los. Die Einkaufsliste kommt!
Schmiddie
PS: Habt Ihr Freunde die sich auch dafür interessieren? Einfach teilen oder schlagt die Seite Euren Freunden vor.
3 Kommentare für Der sichere Weg zu leckeren Tomaten
21. Mai 2014 um 19:04 Uhr | »
Mein Gewächshaus ist 4,5 qm groß ,8 Tomaten 1 Veredelte Gurke und 2 Paprika. Heute am 21.05. waren bei uns 35° im G-Haus und die Tomatenpflanzen sind oben zusamen gekräuselt nicht welk ist es im Haus zu warm?
Sehe ich Ihr Haus ist es rundherum zu wie machen Sie es mit dem Lüften! Bin Neuling eine Antwort würde mich sehr freuen
Mit besten Grüßen
Roland Strohbach
aus Oberbayern
23. Mai 2014 um 07:28 Uhr | »
Hallo Roland, ohne Dein Gewächshaus zu kennen, fallen mir da zwei Dinge ein. Zum einen das Lüften. Ich habe in beiden Gewächshäuser Dachfenster mit Gasdruckdämpfer. Die öffnen automatisch bei Temperaturen über 25 Grad im Gewächshaus. dazu rate ich auch jeden der ein Gewächshaus betreibt. http://schmiddies-gartenblog.de/blog/schmiddies-empfehlungen-amazon
Außerdem lasse ich am warmen Tagen und auch Nächten die Gewächshaus Tür immer offen. Tomaten lieben Wärme, bei zu großer Hitze können auch Tomaten schlapp machen. Die zweite Sache. Wenn Deine Tomaten welk werden kann es sich auch noch um Sonnenbrand handeln. Meine Scheiben (Doppelstegplatten) sind beschichtet und lassen nur einen Teil der schädlichen UV Strahlung durch, die Sonnenbrand verursachen. Wenn Du normales Glas hast solltest Du auf jeden Fall bei starker Sonneneinstrahlung das Gewächshaus beschatten. Zum einen kann Du das mit einem Netz. Zu anderen kannst Du auch Kalk im Wasser auflösen und das Gewächshaus mit streichen. Das hilft beides sehr gut gegen Sonnenbrand. Ich hoffe, ich konnte Dir damit etwas helfen. Solltest Du weiter Fragen haben. Gern hier.
MfG
Schmiddie
19. September 2014 um 17:52 Uhr | »
Danke für die Nachricht, mein Dachfenster ist immer offen zum Lüften auch mein Haus hat 6 er Doppelsteg platten und so ist wohl ein verbrennen nicht gegeben. Die falschen Sorten habe ich im Haus gehabt so wie bei Dir die Picolino ist ja der Traum habe das Video von Ende August gesehen. Mit der Schlangengurke hatte ich mehr Erfolg aber das optimale war es auch nicht s muss im nächsten Jahr besser werden! Mit dem düngen habe ich auch keine Erfahrung und brauche Deine Hilfe !Wo bekomme ich Samen von Picolino?
MbG
Roland